




Häufige Fragen und Antworten zum unverschlüsselten WLAN-Login
Inhaltsübersicht
- Welche Gefahren bestehen bei unverschlüsselter Übertragung?
- Wie kann ich eine verschlüsselte Verbindung verwenden?
- Was für eine Art von Account benötige ich zum Login?
- Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
- Wo bekomme ich weitere Informationen?
- Was muss ich als Gast an der Universität zu Köln beachten (Zugang per eduroam)?
- Welche Gefahren bestehen bei unverschlüsselter Übertragung?
- Wie kann ich eine verschlüsselte Verbindung verwenden?
Das verschlüsselte Netz eduroam einrichten (empfohlen)
Für Windows-Nutzer stehen auf unseren Webseiten Konfigurationsprogramme bereit, mit denen der Zugang zu eduroam besonders einfach eingerichtet werden kann. Diese werden differenziert für verschiedene Windows-Versionen (Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10) angeboten.
Für andere Plattformen, z. B. Apple-Geräte (Macbook, iPhone, iPod touch, iPad), Android-Smartphones und gängige Linux-Distributionen, finden Sie weitergehende Informationen zur Einrichtung des Zugangs zu eduroam ebenfalls auf unseren Webseiten. Diese Webseiten allerdings erst nach einem Login aufgerufen werden oder über einen anderen Internetzugang. Notieren Sie sich dazu folgende Adresse: http://ukoeln.de/yW124
In sehr seltenen Fällen, in denen diese Art des Zugangs nicht möglich ist (etwa wenn die Hardware so alt ist, dass sie keine WPA2-Verschlüsselung unterstützt), können Sie stattdessen auch VPN verwenden, wie im folgenden beschrieben.
Zusätzliche Verschlüsselung per VPN
Sollten Sie den empfohlenen Zugang über eduroam nicht verwenden können, ist eine Verschlüsselung der Funkverbindung dennoch möglich, indem Sie zusätzlich eine VPN-Verbindung aufbauen. Damit ist allerdings ein doppelter Login verbunden, d. h. zunächst loggen Sie sich auf dieser Seite ein, starten danach den VPN-Client und loggen sich dort erneut ein. Weitergehende Informationen zum VPN-Zugang finden Sie auf unseren Webseiten. Diese können Sie jedoch erst nach dem Login oder über einen anderen Internetzugang aufrufen. Notieren Sie sich folgende Adresse: http://ukoeln.de/CI8EU
Bitte beachten Sie, dass diese Möglichkeit für Nutzer eines
WLAN-Accounts nicht zur Verfügung steht.
- Was für eine Art von Account benötige ich zum Login?
- einen Studierenden-Account (ehemals Smail-Account genannt; dieser wird vom RRZK für Studierende der Universität zu Köln vergeben),
- einen Personal-Account (ehemals UNI-Account genannt; wird vom RRZK für Beschäftigte der Universität zu Köln und teilweise für Beschäftigte der Uniklinik vergeben) oder
- einen WLAN-Account (von einem Beschäftigten der Universität zu Köln für Gäste der Uni über die Webseiten des RRZK beantragt und für einen gewissen Zeitraum freigeschaltet).
- Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
- Wo bekomme ich weitere Informationen?
- Was muss ich als Gast an der Universität zu Köln beachten (Zugang per eduroam)?
Bei Verwendung dieses unverschlüsselten WLAN-Zugangs sind sämtliche übertragenen Daten für einen Angreifer auf einfachste Weise abhörbar. Der Angreifer braucht sich dafür nur in Funkreichweite (ca. 30 – 50 Meter) aufhalten, z. B. in einem Raum, den Sie nicht einsehen können, oder in einem anderen Stockwerk.
Über sog. Man-in-the-Middle-Angriffe können Sie anstelle der eigentlich gewünschten Webseite auch auf eine täuschend ähnlich aussehende Seite unter der Kontrolle des Angreifers umgeleitet werden. Darüber kann der Angreifer dann unter Ausnutzung von Sicherheitslücken Schadsoftware einschleusen und so die vollständige Kontrolle über Ihr Gerät erlangen (beliebige Programme ausführen; Bildschirmausgabe und Tastatureingaben mitlesen; Dateien kopieren, löschen oder manipulieren; usw.). Weiterhin sind auch Angriffe wie Session-Hijacking oder Rogue DHCP möglich, wodurch der Abfluss persönlicher Daten droht und Sie fortwährend auf gefälschte Seiten geleitet werden können. Software, mit der sich Dritte über abgelauschte Daten mit wenigen Mausklicks Zugriff zu fremden Mailkonten oder sozialen Netzwerken erschleichen können, ist mittlerweile weit verbreitet und setzt keinerlei "Hacker-Wissen" auf Seiten des Angreifers voraus.
Benutzer mit vom RRZK vergebenen Accounts (Studierenden-, Personal- oder WLAN-Accounts) haben die zwei im Folgenden genannten Möglichkeiten, von denen die erste zu bevorzugen ist. Für Nutzer mit WLAN-Account steht sogar überhaupt nur die erstgenannte Möglichkeit zur Verfügung.
Nutzer von eduroam beachten bitte die weiter unten genannten Informationen.
Um sich über diese Website einloggen zu können, benötigen Sie entweder
Mit Zugangsdaten anderer Einrichtungen in Köln, etwa einem Account der Wiso-IT (Mailadresse …@wiso.uni-koeln.de) oder der Unikliniken (Mailadresse …@uk-koeln.de), oder dem Bibliotheksausweis der Universitäts- und Stadtbibliothek, können Sie sich hingegen nicht einloggen. Bitte beachten Sie auch, dass es nicht mehr möglich ist, sich mit einem Account einer Einrichtung, die an eduroam teilnimmt, über diese Website zur WLAN-Nutzung anzumelden. Die eduroam-Nutzung ist stattdessen nur noch über das verschlüsselte WLAN-Netz mit EAP möglich, Details siehe unten.
Falls Sie zum Kreis der Studierenden an der Universität zu Köln gehören und den Studierenden-Account noch nicht freigeschaltet haben (etwa, weil Sie die zugehörige PIN nicht mehr kennen), so suchen Sie am besten eine der Servicestellen auf und bringen dabei Studierendenausweis und Personalausweis/Reisepass mit.
Sollten Sie an einer anderen Hochschule als der Universität zu Köln eingeschrieben sein, können Sie keinen Studierenden-Account an der Universität zu Köln bekommen, sondern erhalten nur dann Zugang zum WLAN an der Uni Köln, wenn Ihre Heimateinrichtung an eduroam teilnimmt, und auch das nur über den verschlüsselten Zugang (nicht über diese Website), siehe unten. Weitergehende Informationen dazu finden Sie auf folgender Webseite, die jedoch nur nach einem erfolgreichen Login oder über einen anderen Internetzugang aufgerufen werden kann: http://ukoeln.de/3TxTY.
Als Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin der Universität zu Köln oder der Uniklinik (soweit zugelassen) wenden Sie sich bitte an den Helpdesk (s.u.), wenn Sie Ihren Personal-Account noch nicht freigeschaltet haben und Ihnen die dazu mitgeteilte PIN nicht mehr vorliegt.
Gastwissenschaftler, die die Universität zu Köln besuchen und deren Heimateinrichtung nicht an eduroam teilnimmt, wenden sich an das einladende Institut an der Universität zu Köln, damit ihnen von ihrem dortigen Betreuer ein sog. WLAN-Account eingerichtet werden kann. Weitere Information speziell hierzu stehen auf der Webseite http://ukoeln.de/NPFUC bereit, die allerdings erst nach dem Login oder über einen anderen Internetzugang aufgerufen werden kann.
Wenn Sie das Passwort zu Ihrem Personal-Account oder Studierenden-Account vergessen haben, können Sie sich über uniKIM ein neues Passwort setzen, sofern Sie die Sicherheitsfragen korrekt beantworten. Der Zugang zu uniKIM ist allerdings erst nach dem WLAN-Login möglich oder über eine andere Internetverbindung. Sollten Sie auch die Antworten auf die Sicherheitsfragen vergessen haben, kommen Sie bitte während der Öffnungszeiten beim Helpdesk (s.u.) vorbei und legen eine passende Legitimation vor (Studierendenausweis und Personalausweis/Reisepass).
Sollten Sie als Gastwissenschaftler einen WLAN-Account nutzen und das zugehörige Passwort vergessen haben, so können Sie ebenfalls über uniKIM das Passwort neu setzen, vorausgesetzt Sie beantworten die hinterlegten Sicherheitsfragen richtig. Sollten Sie auch auf diesem Weg nicht weiterkommen, wenden Sie sich bitte an die Person, die den WLAN-Account ursprünglich beantragt hat und lassen Sie sich einen neuen Account generieren. Bitte beachten Sie in jedem Fall, dass das Ihnen per E-Mail zugeschickte Initial-Passwort nur zum Freischalten des Accounts in uniKIM verwendet werden kann, aber nicht für den eigentlichen WLAN-Zugang! Für den WLAN-Zugang können Sie ausschließlich das Passwort verwenden, das Sie selbst in uniKIM eingegeben haben.
Ausführliche Informationen zum WLAN-Zugang finden Sie auf den Webseiten des RRZK. Diese sind aber erst nach einem Login oder über einen anderen Internetzugang aufrufbar. Notieren Sie sich ggf. folgende Adresse: http://ukoeln.de/NIDFE
Am Helpdesk des RRZK erhalten Sie Hilfestellung, wenn Sie Schwierigkeiten damit haben, eine Verbindung zum WLAN herzustellen. Ebenso kann man Ihnen dort weiterhelfen, wenn Sie das Passwort Ihres Accounts vergessen haben.
Ort: Weyertal 121 (gegenüber vom Evangelischen Krankenhaus), Erdgeschoss
Telefon: (0221) 470-89555
Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00 bis 14.00 Uhr
Öffnungszeiten Infotheke (bei vergessenem Passwort): Mo–Fr 9.00 bis 16.00 Uhr
Benutzer mit Accounts anderer Einrichtungen, die an eduroam teilnehmen, können diese Zugangsdaten nicht mehr dazu verwenden, um sich über dieses webbasierte System im WLAN der Universität zu Köln anzumelden.
Stattdessen steht besonders für diese Benutzergruppe das verschlüsselte und empfohlene Netz eduroam an der Universität zu Köln bereit. Wird an der Heimateinrichtung ebenfalls der übliche Name eduroam für das WLAN-Netz verwendet, so sollte ein bereits eingerichteter Zugang beim Besuch an der Uni Köln sofort und ohne weitere Konfiguration funktionieren. Andernfalls muss eine Konfiguration für dieses Netz gesondert vorgenommen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unseren Webseiten, die jedoch erst nach einem Login oder über einen anderen Internetzugang aufgerufen werden können. Notieren Sie sich folgende Adresse: http://ukoeln.de/Ygpoe
Gastwissenschaftler, bei denen der Zugang über das Netz eduroam nicht funktioniert, obwohl die Heimateinrichtung an eduroam teilnimmt und der WLAN-Zugang dort funktioniert, sollten die Konfiguration anhand von Anleitungen überprüfen, die ihre Heimateinrichtung dazu bereitstellt oder sich an den dortigen Support wenden. Wenn Sie auf diesem Weg nicht weiterkommen, wenden sich bitte an den RRZK-Helpdesk – hier ist in solchen Fällen allerdings nur bedingt eine Hilfestellung bei der Einrichtung des Zugangs möglich.